EIN TABELLENREZEPT SCHREIBEN: Polenta-Gnocchi

Rezepttitel, Zutatenliste, Arbeitsschritte – so funktionieren Rezepte in Kochbüchern, Ess-Zeitschriften oder Food-Blogs. Prima, um einen Einkaufszettel zu schreiben und sich ganz aufs Kochen zu konzentrieren. Doof, wenn Du es grad erst lernst und vor lauter Hin & Her zwischen Zutaten & Zubereitung schon wieder die ganze Butter in die Gnocchi gerührt und nix mehr zum Braten hast.

Deswegen arbeiten wir in der Schule und auf dieser Seite mit Tabellenrezepten: eine Spalte für die Menge, dann die Spalte für die Zutat, als drittes eine Spalte für das, was wir damit machen. Ergibt zusammen einen Arbeitsschritt. Dann Strich – und nächste Zeile, Zutat, Zubereitung. Und wenn’s nochmal Butter braucht, ist auch noch Butter da.

Weil das Erstellen von Tabellenrezepten zu den Prüfungen dazu gehört, üben wir das spätestens ab der 8. Klasse auch im Unterricht. Hier zeigen wir Euch, wie wir es bei uns machen – am Beispiel Polenta-Gnocchi mit Austerpilzen. Schmecken übrigens auch toll.

Und jetzt der Vergleich: Das Rezept für Polenta-Gnocchi mit Austernpilzen in Textform, so wie es in Kochbüchern steht…

…und voilá – als Tabellenrezept à la Montesole.

Polenta-Gnocchi, tabellarisch geordnet

Und viel Spaß beim Schreiben, Kochen und Genießen.

Polenta-Gnocchi à la "3 Küchen, 1 Rezept", aufgeteilt nach unseren drei Kochblöcken und -gruppen. So können wir Lehrer*innen beim Kosten gut vergleichen - und geben natürlich keine Antwort auf "Wer war am besten?" Weil Wettbewerb gibt's nach der Schule und im Fernsehen schon genug.

Schreibe einen Kommentar