Kategorie: Theorie
EIN REZEPT VERFASSEN: Kürbis & Kohl frei vom Blech
Dass Kochbuchrezepte meistens am Herd entstehen ist eine ähnliche Sage wie die, dass Profiköch*innen morgens auf den Markt zum Einkaufen gehen. Tatsächlich lassen die fast immer liefern, und genauso tatsächlich sitzen Rezeptschreiber*innen fast immer erstmal am Schreibtisch, bevor es mit ihrem Werk in die Küche geht. Und da geht es dann vor allem um die […]
ORGANISATIONSPLAN SCHREIBEN: Minestrone, Schnitzel, Tiramisu
Wer tiefe Seufzer im Kochunterricht hören will, muss nur einmal laut „ORGANISATIONSPLAN“ sagen. Den zu bauen ist ähnlich knifflig wie Gleichungen aufstellen in Mathe, und auch da kommt gern die Frage auf „Wozu brauch‘ ich das im Leben?“ Dazu gleich mehr. Der Organisationsplan ist spätestens dann fällig, wenn es komplex wird in der Schulküche – […]
EIN TABELLENREZEPT SCHREIBEN: Polenta-Gnocchi
Rezepttitel, Zutatenliste, Arbeitsschritte – so funktionieren Rezepte in Kochbüchern, Ess-Zeitschriften oder Food-Blogs. Prima, um einen Einkaufszettel zu schreiben und sich ganz aufs Kochen zu konzentrieren. Doof, wenn Du es grad erst lernst und vor lauter Hin & Her zwischen Zutaten & Zubereitung schon wieder die ganze Butter in die Gnocchi gerührt und nix mehr zum […]
CUCINA & CORONA – ein kleiner Rundgang
Anfang Mai 2020: 6 Wochen waren unsere Schulküchen so kalt wie sonst nur in den Sommerferien, seit letzter Woche kochen wir wieder mit den Prüflingen, und diese Woche geht es los mit der Projektprüfung im „Sozialen“ (so der aktuelle Fachbegriff für Hauswirtschaft & Kochen) für die M10. Kein kleines Ding, nicht umsonst sind die Lokale […]
EIN MENÜ AUSWÄHLEN
Das Drei-Gang-Menü ist der Klassiker um den es auch bei uns geht, wenn wir groß kochen – etwa bei der Prüfung. Damit das Menü rund wird, gibt’s ein paar Dos & Don’ts. Hier die wichtigsten auf einen Blick: